KLIMAfit - Hintergrund und Ziele

Überblick

Das Förderprogramm KLIMAfit richtet sich an Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen in Baden-Württemberg, die sich für betrieblichen Klimaschutz interessieren. Dieses Programm ermöglicht es Projektträgern, wie etwa Kommunen oder Landkreisen, in Kooperation mit Beratungsunternehmen einen "Konvoi" über einen Zeitraum von 6 bis 9 Monaten zu initiieren und zu betreuen. An diesen Konvois nehmen zwischen fünf und zwölf Unternehmen oder Organisationen teil. Während des Projektzeitraums werden gemeinsame Workshops durchgeführt, die die Teilnehmenden in die Thematik des Klimaschutzes einführen. Zusätzlich werden individuelle Beratungstermine angeboten, um spezifische Treibhausgasbilanzen zu erstellen. Im Rahmen dieser Beratungen werden Potenziale zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von Treibhausgasen identifiziert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt.

 

Am Ende des Förderprogramms erhalten die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen die Auszeichnung "KLIMAfit Betrieb" als Anerkennung für ihr Engagement im Klimaschutz.


Das Konzept von KLIMAFit

KLIMAfit hilft Organisationen, ihre Potenziale im Bereich Klimaschutz auszuschöpfen.

 

Die zentralen Ziele des Förderprogramms sind:

  • Erstellung von Klimabilanzen in den beteiligten Organisationen
  • Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der jeweiligen Klimabilanzen
  • Senkung der Kosten durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Unterstützung beim Erreichen lokaler und globaler Klimaziele
  • Netzwerkbildung und Wissensaustausch mit anderen Organisationen
  • Steigerung des Images durch das KLIMAfit-Label

Der Aufbau von KLIMAFIT

Die Umsetzung des Förderprogramms erfolgt im sogenannten Konvoi-Ansatz. Dabei schließen sich mindestens fünf Organisationen aus einer Region unter der Leitung des Projektträgers zusammen.

 

KLIMAfit bietet den Organisationen eine systematische Herangehensweise an Klimaschutz, insbesondere in Bezug auf die Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. In gemeinsamen Workshops und durch individuelle Beratungen werden relevante Klimathemen erörtert, die verschiedenen Scopes der Organisation berücksichtigt und eine Klimabilanz erstellt. Darüber hinaus werden konkrete Schwächen identifiziert und maßgeschneiderte Einsparpotenziale zur Reduzierung von Treibhausgasen sowie zur Kostensenkung aufgezeigt.


Ablauf

KLIMAfit umfasst drei wesentliche Komponenten:

  1. Eine Reihe von vier Workshops, die den Teilnehmern verschiedene Facetten des Klimaschutzes näherbringen und grundlegende Kenntnisse zur Treibhausgasbilanzierung vermitteln.
  2. Individuelle Beratung (sowohl online als auch vor Ort) zur Bestandsaufnahme und Erfassung relevanter Daten, um Potenziale zu identifizieren und ein maßgeschneidertes Maßnahmenprogramm zu entwickeln.
  3. Eine Ortsbesichtigung durch eine unabhängige Kommission sowie die öffentliche Auszeichnung der Organisationen als "KLIMAfit Betrieb" durch den Projektträger während einer Abschlussveranstaltung. Abschließend wird eine Dokumentation erstellt, um den Verlauf des Prozesses festzuhalten und die erzielten Ergebnisse zu dokumentieren.

 

Workshops

Alle Projektteilnehmer nehmen gemeinsam an den Workshops teil. Diese sind darauf ausgelegt, einen intensiven Austausch von Erfahrungen zu fördern und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Soweit es möglich ist, werden die Workshops abwechselnd in den Räumlichkeiten der einzelnen Teilnehmer durchgeführt.

 

Individual-Termine

Die Beratung vor Ort ist der zentrale Bestandteil des KLIMAfit Projekts. Den Projektteilnehmern wird maßgeschneidert aufgezeigt, in welchen Bereichen Verbesserungspotenziale bestehen. Zunächst werden die relevanten Daten, wie beispielsweise der Stromverbrauch, analysiert. Darüber hinaus wird eine Besichtigung des Standorts durchgeführt, um eine umfassende Bewertung der technischen Einrichtungen und Abläufe zu ermöglichen.

 

Kommissionsprüfung und Auszeichnung

Um erfolgreich am KLIMAfit Programm teilzunehmen, müssen die Unternehmen die Vorgaben der KLIMAfit-Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg erfüllen. Dazu gehört, dass die Organisationen eine Wesentlichkeitsanalyse sowie eine Analyse ihrer Stärken und Schwächen durchführen. Außerdem muss eine Treibhausgasbilanz erstellt und ein Maßnahmenplan zur Verringerung der Treibhausgasemissionen entwickelt werden.


Projektabschluss

Erfüllen die teilnehmenden Organisationen die Vorgaben der KLIMAfit-Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, dürfen sie sich künftig als KLIMAfit Betrieb auszeichnen. Bei einer öffentlichkeitswirksamen Abschlussveranstaltung erhalten sie ihre Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“ durch den Projektträger. Lassen Sie sich inspirieren von den Ergebnissen, die die Teilnehmenden erzielt haben:

Mitmachen

Oder Sie wollen direkt beim nächsten Konvoi mitmachen? Dann kommen Sie auf uns zu und kontaktieren Sie uns. Wir beantworten Ihre Fragen und freuen uns auf die Zusammenarbeit für den Klimaschutz.


Kooperationspartner

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Ein Bundesland wie Baden-Württemberg kann die Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie nicht allein bewältigen. Doch es kann mit einer zielgerichteten Politik Wege aufzeigen, wie diese Aufgaben angegangen und Lösungen entwickelt werden können. Ziel ist es, den Klimawandel zu bremsen – etwa durch eine engagierte Energie- und Klimapolitik und gezielte Förderprogramme.

 

Mit dem Förderprogramm KLIMAfit bietet das Umweltministerium Baden-Württemberg Unternehmen wertvolle Unterstützung beim Aufbau eines systematischen betrieblichen Umweltschutzes. KLIMAfit ist damit ein zentraler Baustein zur Stärkung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Land.

 

Adresse: Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart

Telefon: +49 (0)711 126 - 0

Website: www.um.baden-wuerttemberg.de 


Stadt Weinheim

Die Stadt Weinheim engagiert sich bereits seit Jahren aktiv für den Klima- und Umweltschutz. Das KLIMAfit-Projekt ist Teil der umfassenden Maßnahmen der Stadt und steht, neben Beratungsangeboten, Förderprogrammen und der Teilnahme am European Energy Award, für ihr kontinuierliches Engagement. Die verschiedenen Aktivitäten werden dabei vom Sachgebiet Klimaschutz im Amt für Klimaschutz, Grünflächen und technische Verwaltung koordiniert.

 

Als Träger des Projekts hat die Stadt Weinheim das KLIMAfit-Förderprogramm initiiert und umgesetzt, begleitet von der Klimaschutzmanagerin der Stadt, Frau Ute Timmermann.

 

Ansprechpartnerin: Ute Timmermann

Klimaschutzmanagerin der Stadt Weinheim

Adresse: Obertorstr. 9, 69469 Weinheim

Telefon: +49 (0)6201 82 571

E-Mail: u.timmermann@weinheim.de


CMC Sustainability GmbH

CMC Sustainability ist Partner für Unternehmen und Kommunen, wenn es um individuelle und passgenaue Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Arbeitsschutz, Energieeffizienz sowie kommunalen Klimaschutz geht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auf die Erfahrungen aus der erfolgreichen Durchführung von Projekten mit mehr als 300 gewerblichen und kommunalen Betrieben unterschiedlichster Branchen, beispielsweise dem Maschinenbau, der Metallverarbeitung, dem Dienstleistungssektor, der Automobilzuliefererindustrie sowie dem Handwerk, zurückgreifen. CMC liefert keine Patent - sondern Individuallösungen: Konkrete und vor allem realisierbare Vorschläge zur Verbesserung der Organisation und der Wettbewerbsfähigkeit.

 

Ansprechpartner: Christian Meichle

Adresse: Pragstraße 120; 73076 Stuttgart

Telefon: +49 (0)711 40 05 31 – 0

E-Mail: info@cmc-sustainability.com

Websitewww.cmc-sustainability.com



Weitere Informationen

Sie wollen weitere Informationen zu KLIMAfit. Dann klicken Sie hier:



Photos downloaded from unsplash, UM BW, Stadt Weinheim, CMC Sustainability GmbH